Warnung Auf dieser Website werden Cookies verwendet, um die bestmögliche Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Cookies von dieser Website zu erhalten. OK

Eva – Brustkrebs
Im März 2020 hatte ich eine Mammographie-Routineuntersuchung, bei der ein kleines Gebilde entdeckt wurde, das sich bei einer anschließenden Biopsie als bösartig herausstellte. Dann wurde ich im Mai operiert und ein 2,6 mm großer Tumor wurde entfernt. Mir wurde gesagt, dass ich mich 25 Bestrahlungsdosen unterziehen müsste. Ich begann natürlich zusammenzubrechen und alles schwarz sehen. Nach einiger Zeit fand ich Penoxal. Ich begann sofort, alle verfügbaren Informationen, Rezensionen, Empfehlungen zu studieren und begann dann mit der Einnahme von Penoxal 4 x 50 mg täglich. ........ Weiterlesen

Brustkrebs (Brustkarzinom, Mammakarzinom) – C50

Anzahl der Patienten mit Brustkrebs

Bösartiger Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, aber selten können Männer auch krank werden. Obwohl die Anzahl der Patienten eine steigende Tendenz hat, ist die Erfolgsrate der Behandlung und die Überlebenschance viel größer als zuvor, und zwar dank eines größeren Wissens über die Bedeutung von Symptomdetektion, Selbsttesten und präventiver Mammographie. Den neuesten Statistiken zufolge werden jährlich mehr als 1,7 Millionen Fälle gemeldet und in weniger entwickelten Ländern eine hohe Sterblichkeit registriert.

Wie hilft Penoxal bei einer onkologischen Brusterkrankung?

Ein starkes Immunsystem kann die Tumorzellen besiegen und zerstören, manchmal braucht es jedoch Hilfe. PENOXAL stimuliert das Immunsystem, hilft bei der Optimierung seiner Wirkungen, die wirksam genug sind, um Krebszellen zu bekämpfen. Das Produkt kann auch während der Strahlentherapie und Chemotherapie verwendet werden, wobei es bei der Verträglichkeit einiger Nebenwirkungen der Behandlung hilft. Es verbessert weiter die Tätigkeit des Verdauungstraktes, der Leber, der Nieren und anderer Organe, die bei der onkologischen Behandlung sehr belastet sind, es trägt so zum reibungslosen Funktionieren des Körpers und zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Es ist daher eine angemessene Ergänzung zur Gesamtbehandlung von onkologischen Erkrankungen, was MUDr. Anna Galambos, der Apotheker PharmDr. Tomas Arndt und andere Ärzte bestätigen. Über die Erfahrungen der Benutzer von Penoxal können Sie mehr HIER lesen.

Die empfohlene Dosierung bei einer onkologischen Behandlung beträgt 4 Kapseln täglich vier Monate lang

Ursachen der Entstehung von Brustkrebs

Zu den Risikofaktoren der Krankheit gehören genetische, hormonelle, ernährungsbedingte und umweltbedingte Faktoren. Wesentlich ist das Alter, 85% der Patientinnen sind älter als 45 Jahre, aber diese Altersgrenze sinkt ständig und wir können derzeit Brustkrebs bei deutlich jüngeren Patienten sehen. Ein bis zu zweimal höheres Risiko ist bei Frauen, die Krebs in der Familie haben. Die Entstehung von Brustkrebs beeinflussen auch hormonelle Einflüsse, ein erhöhtes Risiko droht Frauen, die vor dem 12. Lebensjahr mit der Menstruation begonnen haben, die das erste Kind erst nach dem 30. Lebensjahr geboren haben und bei denen Menopause erst nach dem 50. Lebensjahr begonnen hat. Eine Rolle spielt auch der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone, Östrogene. Ein erhöhtes Risiko gibt es auch bei der hormonellen Substitutionsbehandlung, z.B. bei der Menopause, die zur Linderung der unerwünschten Zeichen dient, nach der Gebärmutter- oder Eierstockoperation. Der Einfluss der langzeitigen Einnahme von Verhütungsmitteln wird bis heute untersucht, aber die Ergebnisse einiger Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Risiko erhöht ist. Nicht vernachlässigbar ist auch die Wirkung der Nahrung, das Risiko steigt mit Übergewicht, vermindertem Immunsystem, höherem Fettverzehr, Rauchen oder Alkoholkonsum.

Symptome von Brustkrebs

Das häufigste Symptom der Krankheit, die uns zu einem Arzt führt, ist ein Fund eines Knubbels, eine Schwellung oder Erhärtung der Brust. Dieser Knubbel ist das erste Zeichen bei den meisten Kranken. Manchmal kann ein Ausfluss der Brustwarze, Schlupfwarzen, gerötete, angeschwollene Haut, die an Orangerinde erinnert, erscheinen. Der Knubbel kann nicht nur in der Brust, sondern auch in der Achselhöhle, oder unter dem Schlüsselbein erscheinen, wo die Lymphknoten platziert sind. Das Brustgewebe ist reich mit Lymphgefäßen verwoben, durch die sich Tumorzellen ausbreiten und an anderen Stellen Schwellungen verursachen können.

Prävention von Brustkrebs

Es wurde nachgewiesen, dass regelmäßige Bewegungsaktivität 5 Stunden pro Woche das Risiko der Entstehung von Brustkrebs um bis zu 38% reduziert. Ein starkes Immunsystem verhindert auch die Ausbreitung von Krebszellen. Neben der Beseitigung der Risikofaktoren ist es wichtig, eine regelmäßige Selbstuntersuchung der Brust in der Zeit nach der Menstruation nicht zu vergessen, die rechtzeitig eventuelle Änderungen in dem Brustgewebe aufdecken kann. Nach dem 45. Lebensjahr entsteht jede 2 Jahre ein Anspruch auf präventive Mammographie-Untersuchung. Im Zusammenhang mit einer zunehmenden Anzahl von Frauen mit Brustkrebs denkt man über die Senkung dieser Altersgrenze nach.

Einfluss des Immunsystems auf Brustkrebs

Wenn mehrere Risikofaktoren auftreten, wenn das Immunsystem geschwächt ist, hat der Organismus keine Chance, ihnen zu widerstehen. Frauen, die Brustkrebs in der Familie haben, sollten darauf achten, das Immunsystem regelmäßig deutlich zu stärken. Die Risiken von Brustkrebs sind jedoch nicht nur erblich bedingt, darum stellt die Immunität ein wesentliches Glied der guten Prävention dar. Die Immunität hält unerwünschten Zellen fast dauerhaft stand, es genügt jedoch eine kleine Schwächung und die Krebszellen entgehen der Aufmerksamkeit des Organismus, was Krebs verursachen kann.


Andere Informationen 

Krebskarten 

Bauchspeicheldrüsenkrebs  Brustkrebs 
Gebärmutterhalskrebs Thymom
Gebärmutterkrebs Leukämie
Schilddrüsenkrebs Leberkrebs
Speiseröhrenkrebs Nierenkrebs
Hodgkin-lymphom Magenkrebs
Eierstockkrebs Hautkrebs
Blasenkrebs  Hirntumor
Lungenkrebs Darmkrebs
Prostatakrebs Hodenkrebs