Warnung Auf dieser Website werden Cookies verwendet, um die bestmögliche Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Cookies von dieser Website zu erhalten. OK
Verdauungsprobleme

Zu den Störungen des Verdauungstraktes gehören eine Vielzahl von Krankheiten, darunter Probleme von der Mundhöhle bis zum Rektum. In der Regel werden Verdauungsstörungen in Störungen des oberen und unteren Verdauungstraktes unterteilt. Zu den oberen gehören Erkrankungen der Mundhöhle, der Speiseröhre, des Magens, der Bauchspeicheldrüse, der Leber, des Duodenums, der Gallenblase und der Gallenwege. Zu den unteren dyspeptischen Problemen zählen Erkrankungen des Dünndarms und Dickdarms und des Rektums. Störungen des Verdauungstraktes können einen leichten Verlauf in Form von Verstopfung, Blähungen, Durchfall oder Geschwüren haben, aber diese auflösbaren Verdauungsprobleme können jedoch auf schwerwiegende Erkrankungen hinweisen.

Wie hilft Penoxal bei einer verdauungsprobleme?

Außer der positiven Beeinflussung der Verteidigungsfähigkeit des Organismus trägt das Präparat Penoxal zum richtigen Funktionieren des Verdauungstraktes bei, was sich im guten Zustand des Immunsystems widerspiegelt. Es unterstützt einen optimalen Zustand der Darmflora. Es wirkt sich positiv auf die Entleerung aus, was bei der Behandlung vieler Krankheiten genutzt werden kann, bei denen es zur Verletzung der Darmschleimhaut und so zu einem erhöhten Risiko der Entwicklung von schwereren Krankheiten kommt. Positive Wirkungen von Penoxal auf die Verdauung zeigen sich durch ein Gefühl, dass der Magen und das Verdauungssystem in Ordnung sind. Es ist daher eine angemessene Ergänzung zur Gesamtbehandlung von gastroenterologischen Erkrankungen, was MUDr. Anna Galambos, der Apotheker PharmDr. Tomas Arndt und andere Ärzte bestätigen. Über die Erfahrungen der Benutzer von Penoxal können Sie HIER mehr lesen.  

Die empfohlene Dosierung bei gastroenterologischen Erkrankungen beträgt 2 Kapseln täglich für 1 Monat

Faktoren von Verdauungsstörungen

Das Verdauungssystem und natürlich der Inhalt der Ernährung und des Trinkregimes beeinflussen die Nerven- und Hormonfaktoren. Die Abfallsubstanzen und unverdaulichen Substanzen, die nicht aus dem Körper ausgeschieden werden, können im gesamten Verdauungstrakt großes Unglück verursachen. Chemisch veränderte und unausgewogene Ernährung und Alkohol verursachen entzündliche Darm- oder Magenerkrankungen. An den Verdauungsstörungen nehmen weiter Bluthochdruck, Diabetes, Fettleibigkeit, Gicht oder Rheuma teil. Diese Faktoren stehen in engem Zusammenhang mit der möglichen Entwicklung von gastrointestinalen Erkrankungen. Wenn der Darm mit Toxinen und Bakterien langfristig verstopft wird, besteht die Gefahr von Gallensteinen oder Nierensteinen. Einige Anzeichen einer Verdauungsstörung können mit Schimmelpilzen im Körper oder mit einem geschwächten Immunsystem zusammenhängen. Risikofaktoren für eine schlechte Entleerung sind auch Allergien gegen bestimmte Lebensmittel, Körperveränderungen während eine Reise oder hormonelle Veränderungen während einer Schwangerschaft.

Symptome von Verdauungsstörungen

Zu den allgemeinen Symptomen von Verdauungsstörungen gehören Bauchschmerzen, Probleme mit der Entleerung (Hämorrhoiden, Verstopfung, Durchfall), Sodbrennen und Fieber bei entzündlichen Erkrankungen. Wenn es sich um einen Bruch handelt, der auch zu den Verdauungsstörungen zählt wird, sind die Anzeichen schmerzhaft und werden von einer Ausbauchung in dem gegebenen Bereich begleitet (Leisten – Leistenbruch). Das Reizdarmsyndrom ist ein weiteres mögliches Symptom und manifestiert sich durch wiederholten Stuhlgang, Blähungen oder unvollständige Entleerung.

Prävention von Verdauungsstörungen

Die Verhinderung von Verdauungsstörungen ist manchmal schwierig, insbesondere bei nervöser Instabilität oder erblichen Dispositionen. Die notwendige Vorbeugung stellt bestimmte Grundsätze in Bezug auf Essen und Lebensstil dar. Regelmäßige Nahrung, kein Überessen, genug Ballaststoffe, Obst, Gemüse, natürliche Säfte, Kräuter, Alkohol- und Zigarettenabstinenz, Stärkung des Immunsystems und andere gesunde Prinzipien wirken sich hauptsächlich auf das Funktionieren des Verdauungssystems aus. Probleme mit Blähungen erfordern den Ausschluss einiger Lebensmittel von ihrer Diät und die Einbeziehung eines geeigneten Nahrungsergänzungsmittels zur Verbesserung der Immunität. Probleme mit Blähungen werden in der Regel durch grüne Linsen, Bohnen, Erbsen, Weißbrot, raffinierten Zucker, saure Getränke, aber auch Kohl, Knoblauch oder Pflaumen verursacht. Weißes Mehl-sowie gebratene Lebensmittel und fetthaltige Milchprodukte wird auch bei Verstopfung nicht empfohlen. Eine Durchfallerkrankung vermeiden wir mit angemessenen hygienischen Gewohnheiten und sorgfältigem Waschen konsumierter Lebensmittel. Die allgemeine Prävention von Verdauungsproblemen kann gefördert werden, indem das Immunsystem wirksam gestärkt wird, was ein geeignetes natürliches Nahrungsergänzungsmittel sicherstellt. Ein starkes Immunsystem kann unerwünschte Einflüsse verhindern, wodurch eine unerwünschte Vermehrung der Divertikel, Entzündungen und andere Erkrankungen des Verdauungstrakts vermieden werden.

Behandlung von Verdauungsstörungen

Wenn es um Durchfallerkrankungen geht, ist es wichtig, sich auf die Ernährung und, eine ausreichende Bewässerung des Organismus zu konzentrieren und bei einem langfristigen Durchfall ernstere gastroenterologische oder onkologische Krankheiten auszuschließen. Bei Verstopfung und Blähungen ist es auch notwendig, auf den Inhalt der gegessenen Nahrung zu achten und bei lang dauernden Beschwerden eine medizinische Untersuchung zu absolvieren. Beim Reizdarmsyndrom kann man sich auch durch Änderungen in der Ernährung und durch natürliche Nahrungsergänzungsmittel zur Stärkung der Immunität helfen. Wenn sich die Beschwerden wiederholen, ist es notwendig einen Arzt aufzusuchen und eine länger dauernde Unterstützung des Immunsystems vorzunehmen.

Einfluss des Immunsystems auf Verdauungsstörungen

Ein starkes Immunsystem hat einen positiven Einfluss auf das Verdauungssystem und beugt so möglichen Komplikationen vor. Unser Körper und Verdauungstrakt wird heutzutage von vielen Chemikalien, Bakterien, Antibiotika und anderen unerwünschten Substanzen verstopft, die eine Reihe von Verdauungsstörungen verursachen. Diese können durch eine kontrollierte Ernährung verhindert werden, sie können jedoch oft nicht ganz beeinflusst werden, und darum ist es nötig die Immunität präventiv zu stärken. Eine regelmäßige Stärkung des Immunsystems kann auch ernsthafte Erkrankungen des Verdauungstrakts verhindern. 

Durchgeführte Studien - Gastroenterologie

Andere durchgeführte Studien

Andere Informationen