Warnung Auf dieser Website werden Cookies verwendet, um die bestmögliche Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Cookies von dieser Website zu erhalten. OK

Irina Schneider - Blasenentzündung 
Ich habe mich zu sehr mit dem Verlust beschäftigt und begann gesundheitliche Probleme zu bekommen, insbesondere wiederkehrende Harnwegsentzündungen und gynäkologische Probleme. Meine Psyche war ziemlich betroffen und ich musste einen Psychiater aufsuchen, der mir Antidepressiva vorgeschrieben hat. Im Internet stieß ich auf das Nahrungsergänzungsmittel Penoxal. Nach dem Lesen der Website, der dort angeführten Rezensionen von Ärzten und Patienten habe ich beschlossen, Penoxal auszuprobieren. ........ Weiterlesen

Blasenentzündung und ihre Symptome

Akute Harnwegsentzündungen sind heute die zweithäufigste entzündliche Erkrankung. Harnwegsentzündungen, gynäkologisch als Blasenentzündung bezeichnet, betreffen hauptsächlich das weibliche Geschlecht, aber auch Männer können sie treffen. Was den weiblichen Teil der Bevölkerung betrifft, bis zu 50% Frauen kämpfen mit diesem gynäkologischen Problem.

Welche Anwendung hat Penoxal bei einer Blasenentzündung?

Das Arzneimittel Penoxal unterstützt eine einfachere und schnellere Heilung, indem es die Immunität stärkt, womit es das Risiko der Krankheitsentstehung senkt, das Ungleichgewicht des inneren Zustands reguliert und die Tätigkeit der Reproduktionsorganen harmonisiert. Es geht somit um ein Ergänzungsmittel, das für die Gesamtkur von gynäkologischen Krankheiten geeignet ist, was in ihrer Äußerung über Penoxal Ärztin MUDr. Anna Galambos, Apotheker Tomas Arndt und weitere Ärzte bestätigen. Über Erfahrungen der Nutzer von Penoxal können Sie mehr hier erfahren.

Die empfohlene Dosierung bei gynäkologischen Erkrankungen beträgt 2 Kapseln täglich für 2 Monate

Faktoren von Blasenentzündung

Wie auch bei anderen entzündlichen Erkrankungen ist ein Risikofaktor schlechte Hygiene. Bakterien, die sich im Mastdarm befinden, geraten einfach über den Damm in die Harnröhre, und wenn das Immunsystem nicht stark genug ist, so entwickelt sich eine Harnwegsentzündung leicht. Der Grund für die höhere Anfälligkeit von Frauen an der Krankheit der Blasenentzündung ist eine kürzere Entfernung zwischen dem Mastdarm und der Harnröhre. Strikte Hygiene muss auch während der sexuellen Aktivität eingehalten werden, die ein weiteres gynäkologisches Risiko darstellen kann. Auch Harnverhalt und unzureichende Flüssigkeitszufuhr bergen Risiken für die Harnwege. Frische Mütter neigen stärker zu Harnwegsentzündungen, da ihr Risikofaktor die infolge der Geburt erschlaffte Muskulatur ist. Eine Neigung zur Harnwegsentzündung haben auch schwangere Frauen und Frauen bei der Menopause. Patienten mit Diabetes gehören zu einer anderen Risikogruppe, da ihr Urin ein süßeres Milieu hat, das ideal für das Überleben von Bakterien ist.

Symptome von Blasenentzündung

Das Hauptsymptom einer Harnwegsentzündung sind Unterleibschmerzen, die von häufigem Wasserlassen begleitet werden. Der brennende und schneidende Schmerz beim Wasserlassen kann ein unerträgliches Symptom sein. Ein typisches Symptom einer Blasenentzündung ist rötlicher Urin oder Blut im Urin, das infolge der gereizten Schleimhaut der Harnwege erscheint. Eine entzündliche Harnwegserkrankung äußert sich in einem fortgeschrittenen Stadium durch erhöhte Temperatur, durch Schüttelfrost, Rückenschmerzen oder Ausfluss. Wenn Symptome rechtzeitig erkannt werden, kann eine Entzündung der Harnwege frühzeitig diagnostiziert und der Verlauf gemildert werden.

Prävention von Blasenentzündung

Jede entzündliche Erkrankung kann durch besonders gute hygienische Gewohnheiten verhindert werden. Unangemessene Unterwäsche oder schädliche kosmetische Präparate können ein Auslöser für gynäkologische Entzündungen sein. Effektive Vorbeugung ist eine ausreichende Zufuhr von reinem Wasser und Kräutertees, die die Harnwege effektiv durchspülen und schädliche Bakterien ausschwemmen. Eine geeignete Ernährung ist eine weitere wichtige Prävention von Blasenentzündungen. Das Essen von Preiselbeeren und Heidelbeeren oder das Trinken von Getränken aus diesen Früchten wirkt sich positiv auf die Harnwege aus und wird von Experten empfohlen. Die entzündungshemmende Wirkung von Ananas ist ein weiterer großer Schutz gegen Entzündungen. Ideale Prävention ist das starke Immunsystem, das wir auf verschiedene Weisen unterstützen können.

Behandlung von Blasenentzündung

Die mit der Harnwegsentzündung betroffene Person weicht nach der gynäkologischen Untersuchung meistens der Antibiotika-Behandlung nicht aus. Die durch den Arzt verordnete Ruhe muss man mit geeigneten Flüssigkeiten ergänzen, denen urologische Tees zugefügt werden können. Währen der Behandlung von Blasenentzündung soll man sich auf die Ernährung konzentrieren, die genug Vitamin C hat, idealerweise sich auf die entzündungshemmenden Preiselbeeren und Preiselbeerenextrakte konzentrieren. Die Stärkung des Immunsystems durch ein geeignetes Nahrungsergänzungsmittel ist bei jeder entzündlichen Krankheit erforderlich.

Einfluss des Immunsystems auf Blasenentzündung

Wie bei anderen entzündlichen Erkrankungen geht die Entzündung der Harnwege mit einer Schwächung des Immunsystems einher, das gezielt gestärkt werden soll. Die Stärkung des Immunsystems als Vorbeugung gegen entzündliche Erkrankungen ist am effektivsten, jedoch ist dies sogar während der Behandlung von Harnwegsentzündungen erforderlich, insbesondere bei der Behandlung von Antibiotika, die das Immunsystem stark schwächen.

Andere Informationen